Feststoffelektrolytsysteme aus ionenleitenden Gläsern und Glaskeramiken

Feststoffelektrolyt auf Glaskeramikbasis. Mechanisch abgeschliffen auf eine Dicke von ca. 160 µm.

REM-Aufnahme an Bruchflächer von gegossener Elektrolytfolie.

Co-Sinterung von Elektrolyt und Elektrode.
Herstellungsverfahren Gläser
- Ausgangsstoff in Pulverform
- Abwiegen und Mischen
- Temperaturbehandlung im Schmelzofen
- Formgebung mit Abschrecken
- Oxidische ionenleitende Gläser (z.B. Phosphatgläser und Boratgläser)
- Leitfähigkeit > 10-6 S/cm
Herstellungsverfahren Glaskeramik
- Glas (z.B. NaSiCon-ähnliche Zusammensetzung)
- Temperaturbehandlung (Keimbildung und Kristallisation)
- Glaskeramik mit einstellbarer Mikrostruktur
- Leitfähigkeit > 10-4 S/cm
Weiterverarbeitung in Pulverform
- Für rein anorganische Elektrolyte (z.B. in dünnen Schichten)
- Für die Herstellung von Elektrodenkomponenten (Komposite aus Aktivmaterial, Ionenleiter, Elektronenleiter)
- Für hybride Elektrolyte (z.B. mit ORMOCER®-Binder)